Mitgliedschaften & Publikationen
Um den Klimawandel abzuwenden, spielt Wasserstoff als transportabler Energieträger eine wichtige Rolle. Soll die Energiewende gelingen, müssen jedoch viele Herausforderungen angegangen und gelöst werden. Das beginnt schon bei der Erzeugung der für die Deckung des Energiebedarfs erforderlichen Menge an Wasserstoff.
Mitgliedschaften
Der Großteil des elektrolytischen Wasserstoffs wird heute durch alkalische Elektrolyse erzeugt. Eine einzige Technologie wird jedoch nicht ausreichen, um den gesamten Bedarf zu decken. Alle Technologien müssen bestmöglich eingesetzt werden.
Die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) wird dabei eine besonders wichtige Rolle spielen, vor allem bei der Produktion von grünem Wasserstoff. Sie eignet sich am besten für die Erzeugung von Wasserstoff aus den in ihrer Leistung oft schwankenden erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wasser- und Windenergie.
Für die erwähnte PEM-Elektrolyse werden Edelmetalle benötigt - einige davon sind sehr selten, wie z.B. Iridium - und sie werden in erheblichen Mengen benötigt. Auch Folgeprozesse wie die Reinigung von Wasserstoff, oder die Umwandlung in andere Formen zur leichteren Lagerung und Transport erfordern Edelmetalle.
Edelmetalle sind also für die Wasserstoffrevolution unverzichtbar, und deshalb erfordert der Wasserstoffhochlauf eine Rohstoffstrategie. Diese Strategie muss drei wichtige Aspekte abdecken:
Als Edelmetallspezialist ist Heraeus ein kompetenter Partner mit hohem Fachwissen in allen notwendigen Bereichen und hat erheblich in Forschung und Entwicklung sowie in das Wasserstoffrecycling investiert. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in der Wasserstoff-Community und tragen dazu bei, die Wasserstoffrevolution zu verwirklichen.
Heraeus ist Mitglied in verschiedenen Organisationen, die sich für die Wasserstoffwirtschaft engagieren, unter anderem in der Global Energy Solutions, Hydrogen Europe, Ammonia Energy Association, European Clean Hydrogen Alliance und The Fuel Cell and Hydrogen Energy Association (FCHEA).
Darüber hinaus beteiligen wir uns aktiv an Projekten, um die Entwicklung von Lösungen zu beschleunigen, die die Einführung von Wasserstoff ermöglichen.
Länge des Projekts: 01.04.2021 - 31.03.2025
Demonstration der großskaligen Realisibarkeiterbarkeit der PEM EL Technologie durch die signifikante Reduzierung des Ir-Gehalts bei gleichzeitig hocheffizientem und langlebigem Betrieb in dementsprechenden MEA-Konzepten..
Laufzeit: 01.06.2019 - 21.12.2022
Entwicklung von hoch-skalierbaren Produktionstechnologien für katalysatorbeschichtete Membranen und Membran-Elektroden-Einheiten, basierend auf robusten und großvolumig darstellbaren Elektro-Katalysatoren, die die Anforderungen für den automobilen Massenmarkt erfüllen.
You are interested in deep-diving into Hydrogen related topics? We recommend the following publications.
Dr. Christian Gebauer erklärt wie thrifting funktioniert und Bottlenecks für Iridium vermeiden hilft.
Heraeus in Green Efficient Technologies (GET)
Der verborgene edle Schlüssel zum Wasserstoff: Wie Wasserstoff und Edelmetalle zusammengehören
VeröffentlichtTitelThemaAutorOkt 24
Global Hydrogen Review 2024
(Globaler Überblick über Wasserstoff 2024)Vergleich H2 und AnwendungenIEASep 24
(Wasserstoff Einblicke 2024)
Stand der globalen Hydrogen EconomyHydrogen Council (McK)Jan 24
Länderanalyse 2023 – Internationale Wasserstoff-Strategien im Vergleich
Länder-Roadmaps, Transportwege, KostenWasserstoff-Kompass
DECHEMA, acatechAug 23
Site-specific, comparative analysis for suitable Power-to-X pathways and products in developing and emerging countries
(Standortspezifische vergleichende Analyse für geeignete Power-to-X Pathways und Produkte in Entwicklungs- und Schwellenländern)Power-to-X vergleich, Energie (Input) quellen, Produkt und Anlagenkosten, Globale Perspektive, globale TransportwegeFraunhofer ISE, H2Global StiftungAug 23
A Comparative Study on the Activity and Stability of Iridium-Based Co-Catalysts for Cell Reversal Tolerant PEMFC Anodes
(Eine Vergleichsstudie zur Aktivität und Stabilität von Iridium-basierten Co-Katalysatoren für PEM Brennstoffzellen Anoden unter Wasserstoffverarmung)Material Innovation für PEM-BrennstoffzellenRobert Maric et al 2023 J. Electrochem. Soc.Jul 23
Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Nationale Wasserstoffstrategie DeutschlandBundesministerium für Bildung und Forschung, DeutschlandMärz 23
Supply chain analysis and material demand forecast in strategic technologies and sectors in the EU – A foresight study
(Analyse der Lieferkette und Vorhersage des Materialbedarfs in strategischen Technologien und Sektoren in der EU - eine vorausschauende Studie)Rohstoffe und LieferkettenJoint Research Centre, EUCFeb 23
Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland – Methodik und Ergebnisse
Marktpotential von Grünem WasserstoffHYPAT / Fraunhofer ISIDez 22
Sufficiency, sustainability, and circularity of critical materials for clean hydrogen
(Genügsamkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von kritischen Materialien für sauberen Wasserstoff)Kritische Rohstoffe für HydrogenWorld Bank / Hydrogen CouncilJan 22
Mineralische Rohstoffe für die Wasserelektrolyse – Themenheft
Verfügbarkeit kritischer RohstoffeDERAJan 22
Geopolitics of the Energy Transformation - The Hydrogen Factor
(Geopolitik der Energiewende - Der Faktor Wasserstoff)Geopolitische Rolle von H2IRENANov 21
Hydrogen Net-Zero - A critical cost-competitive energy vector
(Wasserstoff Net-Zero - Ein entscheidender, kostenmäßig wettbewerbsfähiger Energievektor)H2 Wirtschaft Scale UpHydrogenCouncil (McK)Okt 21
Cost forecast for low temperature electrolysis – technology driven bottom-up prognosis for PEM and alkaline water electrolysis systems
(Kostenprognose für die Niedertemperatur-Elektrolyse - technologiegestützte Bottom-up-Prognose für PEM- und alkalische Wasserelektrolyse-Systeme)Tech-open Vergleich PEM vs. AELClean Air Task Force (FH ISE)Sep 21
Roadmap towards zero emissions - The complementary role of BEVs and FCEVs
(Ein Plan in Richtung Nullemissionen: BEVs und FCEVs)BEVS und FCEVsHydrogenCouncil (McK)Jan 21
Hydrogen Decarbonization Pathways
(Wasserstoff-Dekarbonisierungspfade)Hydrogen und DekarbonisierungHydrogenCouncil (McK)
Lesen Sie auch
Wasserstofferzeugnung
Wasserstoff-Verbrauch
Ihr Ansprechpartner für Wasserstoff Mitgliedschaften & Publikationen